Bettwanzen (CIMEX LECTULARIUS)

Die Bettwanze (Cimex lectularius) gehört zur Familie der Plattwanzen und war bis vor knapp 30 Jahren bei uns fast ausgestorben. Im Zuge der Globalisierung und des ansteigenden Tourismus wurde das Tier allerdings über das Reisegepäck wieder eingeschleppt und ist nun erneut in Deutschland beheimatet.

Bettwanzen sind nachtaktiv und werden oft erst bemerkt, wenn sich deren Bisse als juckende Quaddeln auf der Haut bemerkbar machen. Tagsüber ziehen sich die Wanzen in ihre Verstecke zurück, welche in Bettgestellen, Möbeln, Fußbodenleisten und Ritzen sein können. Selbst in Weckern und Nachttischlampen wurden sie schon gesichtet. Abends kommen sie dann zum Vorschein, wenn sie durch unsere Körperwärme und unsere Ausdünstungen (CO²) angelockt werden und ihre Blutmahlzeit einnehmen.

Aussehen:

Eine Bettwanze ist im Normalfall 4-6 mm lang. Sie hat einen ovalen, flachen Körper und sechs starke Beine. Erwachsene Bettwanzen sind gelbbraun bis rot, nach dem Blutsaugen ändert sich ihre Farbe allerdings von rot zu schwarz. Die kleinen Bettwanzenlarven sind nur 1 mm große und transparent. Ihre bräunliche Farbe erlangen sie erst, wenn sie größer werden.

Außerdem häuten sich Bettwanzen im Wachstum: Ihre abgestoßene Haut ist meist hellbraun und die Panzerform noch gut zu erkennen.

Fortpflanzung:

Bettwanzenweibchen legen innerhalb von zwei Monaten insgesamt 200 bis 500 Eier in mehreren Brutetappen. Das Weibchen legt die Eier an sicheren und dunklen Orten ab wie Ritzen und Spalten. Auch zu einem Klumpen vereint wurden sie jedoch schon an Möbeln gesichtet.

Obwohl Bettwanzen über einen langen Zeitraum von bis zu mehreren Monaten ohne Nahrung auskommen können, muss das Weibchen Blut saugen, bevor es die Eier ablegt. Bis sich aus dem Ei eine ausgewachsene Bettwanze entwickelt, dauert es etwa 45 Tage.

Lebensweise:

Bettwanzen sind nachtaktiv, wodurch sie von vielen Menschen erst sehr spät entdeckt werden. Sie ernähren sich vom Blut gleichwarmer Lebewesen, wobei sie keinen Unterschied zwischen Menschen, Tieren und Vögeln machen.

Die Bettwanzen finden ihre Wirte aufgrund der ausgestrahlten Körperwärme, des Körpergeruchs und der ausgestoßenen Atemluft. Wenn sie zubeißen, sondern sie gleichzeitig eine betäubende Flüssigkeit ab, sodass ihr Biss in diesem Moment nicht bemerkt wird. Sie sind am aktivsten in der Morgendämmerung und saugen zwischen 3 und 20 Minuten an ihrem Opfer, bis sie gesättigt sind.

Hat die Bettwanze einen zuverlässigen Wirt gefunden, trinkt sie etwa alle 3- 7 Tage von ihm. Einen Umzug in andere Räume führt sie nur sehr ungern durch und erst dann, wenn der Wirt für längere Zeit abwesend ist und sie sich nach einer neuen Nahrungsquelle umsehen muss.

Bettwanzen sind zudem extrem resistente Parasiten: Bei Zimmertemperatur überleben sie bis zu 7 Monate ohne Nahrung, in kühlen Umgebungen bis zu 1,5 Jahren. Bis ein Umzug erfolgt, kann also einige Zeit vergehen. Sie begrenzen sich in der Regel auf einen Raum, in dem sie leben, sich ernähren und sich fortpflanzen.

Risiken für die Gesundheit von Menschen und Tieren:

Bettwanzenbisse sind zwar nicht schmerzhaft, doch deswegen nicht ohne Folgen. Wer Bettwanzen hat, bemerkt dies meist durch juckende, schmerzende Quaddeln und Blasen, die sich auf der Haut bilden. Sie werden verursacht durch den Speichel der Bettwanzen, der in die Haut eindringt. Nach 7- 10 Tagen sollten die Beschwerden allerdings wieder abklingen, sofern keine neuen Bisse erfolgen.

Sehstörungen, Lidödeme oder asthmatische Beschwerden sind zwar möglich als Folge von Bettwanzenbissen, treten aber recht selten auf. Die Wanzen sind nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Krankheitsüberträger. Wenn Sie über längere Zeit regelmäßig von Bettwanzen gebissen werden, fallen die körperlichen Reaktionen auch zunehmend schwächer aus, da eine Desensibilisierung erfolgt.

Bougé Schädlingsbekämpfung und Hygieneservice: Wir sagen den Bettwanzen den Kampf an

Bettwanzen sind blutsaugende Parasiten, die man nicht in der Nähe seiner Kinder, Haustiere oder seiner eigenen Person haben möchte. Wenn Sie den Eindruck haben, dass bei Ihnen eine Bettwanzen-Epidemie vorliegt, dann kontaktieren sie uns gern per Telefon unter +49 (0) 2402 / 97 91 663, per Kontaktformular oder besuchen Sie uns in unserem Büro in Stolberg. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Seit mehr als 30 Jahren sind wir Ihr kompetenter Partner für Schädlingsbekämpfung im Raum Aachen und NRW und wir kümmern uns mit Fachkenntnis und Engagement um Ihr Schädlingsproblem.

Sie brauchen Hilfe? Rufen Sie uns an
oder schreiben sie uns
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner